Wenn jemand glaubt, einen Fehler gefunden oder weitere Angaben zur Tabelle zu haben, dann bitte Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gegründet wurde das Unternehmen unter dem Namen Société Anonyme des Aèroplanes Morane-Saulnier am 10.Oktober 1911 in Puteaux von den Brüdern Léon und Robert Morane sowie deren Freund Raymond Saulnier.
Im Laufe der Firmengeschichte wurden in dem Unternehmen etwa 140 unterschiedliche Flugzeugtypen entwickelt, davon war die MS 406 mit 1.081 Exemplaren das am meisten gebaute und wichtigste Jagdflugzeug der französischen Luftwaffe bis zur Kapitulation Frankreichs im zweiten Weltkrieg.
Im Jahre 1963 wurde die Gesellschaft von dem Flugzeughersteller Potez übernommen und hieß nunmehr Société d'Explotation Etablissements Morane-Saulnier. 1965 wurde Morane Saulnier dann von der SUD-Aviation, die 1957 gegründet wurde und die bekannten Caravelle Airliner baute, übernommen. Endgültig verschwand der Name Morane-Saulnier im Mai 1965 bei der Verstaatlichung der französischen Luftfahrtunternehmen. Fortan firmierte das Unternehmen unter dem Namen SOCATA (Societe de Construction d`Avions de Tourisme et d'Affaires ) , das 1966 gegründet wurde und sich ausschließlich dem Bau und der Entwicklung der Morane- Saulnier Rallye-Serie und einiger anderer bestehender Modelle widmete.
1979 schlossen sich die SUD- und NORD-Aviation mit SEREB zur AEROSPATIALE zusammen.
Heute ist SOCATA ein Unternehmen der EADS (European Aeronautic Defence and Space Company), die sich u.a. mit den Projekten Airbus, Eurofighter, Eurocopter etc. beschäftigen.
Der Flugzeugname „Morane“ wird heute jedoch auf Flugplätzen ausschließlich für die Morane-Saulnier M.S.880 er Rallye-Serie verwendet, das das bekannteste Nachkriegsflugzeug dieser Firma ist.
Der Erstflug der M.S.880 soll am 10. Juni 1959 mit einem Continental 0-200A Motor stattgefunden haben. Ein Jahr später erfolgte die Serienproduktion unter der Bezeichnung "Rallye Club". Die MS 885 mit 145 PS flog unter der Bezeichnung "Super Rallye" erstmals am 01. Januar 1961. Eine vom Motor her leistungsstarke Ausführung der MS hatte die Bezeichnung "STOL". Dies steht für „Short Take-Off and Landing“, also die Fähigkeit auf sehr kurzen Bahnen starten und landen zu können, wobei für "STOL" international eine Bahnlänge von 1000 - 1500ft (305-458m) festgelegt ist.
Der MS-Serie folgte die Rallye- Serie von 100S bis 235E, die im Prinzip die Grundkonstruktionen der MS-Serie verwendeten.
Ende der 70er Jahre wurde eine Lizenz an den polnischen Hersteller PZL ( Panstwove Zaklady Lotnicze) oder zu deutsch: Nationale Flug-Anstalt, einem Nachfolger der Warsaw Aviation Company (AWIATA) von 1910 in Warszawa-Okęcie vergeben, der die Serie unter der Bezeichnung "Koliber" ( Kolibri) produzierte. PZL erwarb auch die Rechte am Franklin Motor und rüstete die ersten Kolibers damit aus. Insgesamt sollen ca. 40 Flugzeuge mit dem Franklin- und ca. 75 Flugzeuge mit dem Lycoming.Motor gebaut worden sein. Hier gibt es offensichtlich die Serie PZL 110 mit den Typen Koliber 150...160 und die Serie PZL 111 mit der Type Koliber 235. Die Typen Koliber 150A und 160A sind offensichtlich für den IFR-Betrieb gebaut und nach USA geliefert worden. Heute gehört das Unternehmen ebenfalls zur EADS ( Airbus) und stellt unter anderem die "Wilga" als Schleppflugzeug, aber auch weitere Typen für militärisches Training und Sprühflugzeuge für die Landwirtschaft her. Die Koliber wird seit Ende der 90er Jahre nicht mehr produziert.
Blau = gesicherte Daten
Type | Bezeichnung | Motor | Leistung PS | Jahr |
MS880A | Rallye | Continental C-90 | 90 | 1959 |
MS880B | Rallye Club | Continental 0-200A | 100 | 1961 |
MS881 | - | Potez | 105 | - |
MS883 | - | Lycoming 0-235-C1 | 115 | - |
MS885 | Super Rallye | Continental 0-300A | 145 | 1961 |
MS886 | Super Rallye | Continental 0-320E2A | 150 | |
MS887 | Rallye | Lycoming O-230-F2A | 125 | 1974 |
MS890 | Rallye Commodore | Lycoming | 150 | 1964 |
MS892A | Rallye Commodore 150 | 0-320- E2A | 150 | nach 1964 |
MS892E | - | O-320-E2A | 150 | - |
MS893A | Rallye Commodore 180 | O-360-A1A oder O-360-A3A |
180 | - |
MS893E | - | O-360-A1A oder O-360-A3A |
180 | - |
MS894A | Rallye Minerva | Franklin 6A350-C1 | 220 | - |
MS894E | Minerva 220 GT | Franklin 6A350-C1 | 220 | - |
MS895 | - | - | - | - |
- | - | - | ||
Rallye 100S | 2-sitzig | - | - | - |
Rallye 100ST | 3-sitzer | - | - | - |
Rallye 110 | =MS885 | - | - | - |
Rallye 115 | - | - | - | - |
Rallye 150GT | früher MS892, ja! | O-320-E2A | 150 | - |
Rallye 150T | - | - | 150 | - |
Rallye 150ST | - | - | 150 | - |
Rallye 180 GT | früher MS893 | O-360-A3A | 180 | - |
Rallye 180 TS | - | - | 180 | - |
Rallye 220 GT | früher MS894 | - | 220 | - |
Rallye 235 C | - | O-540-B4B5 | 235 | - |
Rallye 235 CA | - | O-540-B2B5 | 235 | - |
Rallye 235 E | Gabier | - | 235 | - |
Rallye 235 GT | - | O-540-B4B5 | 235 | 1978 |
PZL 110 | Lizenz der 100ST Koliber Series I | Franklin 4A-235-B1 | 116 | 1978 |
" | Koliber Series II | Franklin 4A-235-B1 | 116 | 1979 |
" | Koliber Series III | Franklin | 125 | 1979 |
" | Koliber 150 | Lycoming O-320-E2A | 150 | 1988 |
" | Koliber 150A IFR-Version |
Lycoming O-320E2A | 150 | 1994 |
" | Koliber 160A IFR-Version |
Lycoming O-320-D2A | 160 | 1997 ? |
PZL 111 | Koliber 235 Senior | LycomingO-540-B4B5 | 235 | 1995 |
Some more details...
All MS 89x are heavier airframe, MS88x are lighter.
Heavier frame Development phases..
MS890A Commodore, with Continental O-300B (rare)
MS890B, same with O-300D (rare)
MS892 Commodore, same with Lycoming O-320 (150hp)
MS892A, same with contoured tail and canopy (since 1967)
MS892B, same with more fuel MS892E, = Rallye 150GT, same with electic flaps, control wheel instead of stick
MS893A Commodore, same with Lycoming O-360 (180hp)
MS893E, =Rallye 180GT, same with electic flaps, control wheel instead of stick
MS894A Minerva, 893A with Franklin 6A-350 (220hp)
MS894E, Minerva 220GT, same with electic flaps, control wheel instead of stick